Zurück zum Blog
Wissenswertes5 Minuten

Matcha und Kuhmilch: Warum die Kombination suboptimal ist

Casein bindet Catechine wie EGCG – das kann die Bioverfügbarkeit und den Geschmack deines Matchas mindern. Hier ist der schnelle, wissenschaftlich eingeordnete Überblick plus Alternativen.

#matcha#milch#casein#egcg#antioxidantien#bioverfügbarkeit
Schale Matcha neben Milchglas – Kontrast von Jadegrün und Weiß

Matcha und Kuhmilch: Warum die Kombination suboptimal ist

Kurz erklärt: Kuhmilch kann einen Teil der guten Matcha‑Stoffe „blockieren“ und den Geschmack abdämpfen. Wenn du Matcha wegen seiner klaren Aromen oder wegen der Antioxidantien trinkst, lohnt sich ein Blick auf die Milchwahl. Viele steigen deshalb auf pflanzliche Drinks um – unser Favorit ist Hafer‑Barista.

Hinweis: Ernährung ist individuell. Dieser Beitrag ist keine medizinische Beratung.


Warum Milch nicht ideal ist (einfach erklärt)

In Kuhmilch steckt viel Casein – das ist ein Protein, das sich gerne an Pflanzenstoffe wie die Catechine im Matcha „dranhängt“. Du kannst dir das wie einen Mantel vorstellen: Die Polyphenole werden umhüllt, ein Teil davon steht deinem Körper dann schlechter zur Verfügung. Gleichzeitig wirkt die Tasse oft weniger lebendig: weniger Süß‑Umami, weniger dieses frische, grüne Profil, das guten Matcha ausmacht. Je mehr Milch im Verhältnis zum Matcha im Glas ist, desto deutlicher spürst du diesen Effekt.


Wie sehr ist das spürbar?

Das hängt von der Dosis ab. Ein kleiner Schuss Milch in einer Schale Usucha fällt kaum ins Gewicht. Ein großer Latte, bei dem die Milchmenge den Matcha deutlich überwiegt, fühlt sich sensorisch flacher an – und auch die Nährstoff‑Ausbeute kann geringer sein. Wichtig: Laktosefrei hilft hier nicht, denn es geht nicht um den Milchzucker, sondern um das Protein Casein. Wenn du Milch verwendest, schlägst du den Matcha am besten zuerst mit Wasser (70–80 °C) auf und gießt erst danach die Milch an – so bleibt das Aroma klarer. Die Forschung ist übrigens nicht komplett einig; unten verlinken wir drei kurze Artikel mit unterschiedlichen Einschätzungen, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.


Bessere Alternativen

Für einen Latte, der leuchtend grün aussieht und nach Matcha schmeckt, funktionieren pflanzliche Drinks meist besser. Hafer‑Barista ist unser Standard: wenig Protein, neutral im Geschmack, schön cremig – so bleibt der Matcha im Mittelpunkt. Mandeldrink bringt eine sanfte Nussnote und ebenfalls wenig Protein, ideal wenn du es leichter magst. Sojadrink ist vollmundig, enthält aber mehr Eiweiß; auch hier kann ein Teil binden – probier aus, ob dir die Textur und das Aroma zusagen. Kokos‑ oder Reisdrink sind von Natur aus süßer und dünner; sie können den Matcha‑Geschmack überdecken, funktionieren aber gut für Dessert‑Vibes. Achte bei allen Varianten auf „Barista“‑Formulierungen, wenn du gern feinen Schaum möchtest.


Was du in der Tasse merkst

Mit Kuhmilch werden die Ecken und Kanten des Matchas „gepuffert“ – das kann angenehm rund wirken, nimmt der Tasse aber oft das typische Süß‑Umami und die vibrierende Frische. Auch optisch siehst du einen Unterschied: Das Jadegrün wirkt gedeckter. Beim Schaum liefert Kuhmilch zwar Volumen, aber mit Hafer‑Barista bleibt die Matcha‑Note in Duft und Geschmack meist deutlicher erhalten.


So holst du das Beste aus deinem Matcha

Wenn du Matcha wegen der Wirkung trinkst, genieße ihn pur (Usucha) oder als kleine Mischung aus Matcha und wenig Wasser – danach nur einen Schuss Haferdrink. Für Latte‑Fans empfehlen wir Hafer‑Barista als Grundeinstellung; Mandel und Soja sind gute Alternativen je nach gewünschter Textur. Und falls du Kuhmilch nutzen willst: Bleib bei einem kleinen Schuss, schlage den Matcha zuerst mit Wasser auf und achte auf 70–80 °C – so schmeckt es klarer und du holst mehr heraus.


Kurzfazit

Kuhmilch kann die „guten Sachen“ im Matcha abschwächen und die Tasse sensorisch ausbremsen – je milchlastiger, desto deutlicher. Für Farbe, Klarheit und eine gute Ausbeute an Antioxidantien fahren pflanzliche Barista‑Drinks, allen voran Hafer, meist besser.


Mehr lesen (engl.)

  1. MatchaYu Tea – Dairy and Matcha: Why the Two Don’t Mix: https://www.matchayutea.com/blogs/matcha-musings/dairy-and-matcha-why-the-two-dont-mix
  2. Breakaway Matcha – Try to Avoid Milk in Your Matcha, Please: https://breakawaymatcha.com/blogs/journal/try-to-avoid-milk-in-your-matcha-please
  3. Matcha.com – Does Milk Impact Matcha Nutrient Absorption?: https://matcha.com/blogs/news/does-milk-impact-matcha-nutrient-absorption

Direkt ausprobieren

Für klare Aromen im Latte empfehlen wir Matcha Barista – für puren Genuss Ceremonial Matcha. Weitere Rezepte findest du in unserer Rubrik Rezepte.

Artikel teilen

M

Manatee Team

Veröffentlicht am 23. Oktober 2025

Das könnte dich auch interessieren